Meldungen

Änderungen im Jahr 2023!

Zum 01.01.2023 werden sowohl die Postanschrift, als auch die GFTN-Telefonnummer geändert!
Die neue Adresse wird die "Schöfferstraße 3" und die Telefonnummer ändert sich zu "06151/53368017"

Die Besucheranschrift bleibt unverändert!

GFTN Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Schröder ist Co-Autor des Buchs Recycling of Plastics

Plastics have a very important role to play in energy-efficient and low-carbon technologies of the present and future, but for them to be classified as sustainable materials, there is a great need for practical and economic recycling methods and infrastructure. This book fills the gap for a modern comprehensive technical guide to recycling of plastics, covering the whole value chain from raw materials to recycled materials.

 

All important recycling technologies (mechanical, chemical/feedstock, dissolution) are discussed and compared to each other and alternative disposal methods such as energy recovery and gasification. Collecting, sorting, and purification methods are also covered, as are economic, legal, and political aspects.

 

A strong emphasis is placed on data comparability, e.g. by standardized methods in measuring data. Although this is a challenge to implement, comparing data across technologies, regions, and stakeholders along the value chain yields important benefits. Key instruments for such a target are lifecycle assessments (LCAs), which are calculated in a standard way across the chapters to “calibrate“ the messages among the numerous expert co-authors.

 

GFTN Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Schröder bringt das Buch Simulation in der Spritzgießtechnik raus

In der Kunststofftechnik werden zur Auslegung von Kunststoffformteilen und zur Werkzeugauslegung unterschiedliche Computerprogramm eingesetzt. Für die Werkzeugauslegung stehen zum Beispiel Programme wie Cadmould ®, Moldex®, Moldflow® und Sigmasoft® zur Verfügung. Diese Programme berechnen den Füllvorgang, die Nachdruck- und Abkühlphase des Formteils im Werkzeug. Als Ergebnisse lassen sich z.B. Drücke, Temperaturen, Schergeschwindigkeiten und Schubspannungen darstellen. Auch das Schwindungs- und Verzugsverhalten des Formteils kann vorausgesagt werden. Diese Simulationsergebnisse zu verstehen und zu interpretieren ist nicht trivial, obwohl es sich um farblich schöne Darstellungen mit Zahlenwerten handelt. Hier soll das Buch über die Simulationstechnologie ansetzten. Es erklärt die Grundlagen der FEM, d.h. die verschiedenen Netztypen und den Einfluss der FEM auf die Ergebnisqualität. Weiterhin werden die mathematischen Grundlagen der Berechnung erläutert, um deren Einfluss auf das Ergebnis zu verstehen. Zusätzlich zu diesen Einflussgrößen spielen auch die hinterlegten Materialkarten und die Stoffgesetze eine wesentliche Rolle bei der Ergebnisinterpretation. Neben der thermischen Werkzeugauslegung ermöglichen die Programme auch eine mechanische Werkzeugauslegung. So lässt sich zum Beispiel ein Kernversatz voraussagen. Das Buch soll nicht nur bei der Interpretation der Simulationsergebnisse helfen, sondern auch Unterstützung bei der Lösungsfindung bieten. Abschließend wird auf die sogenannte integrative Simulation eingegangen. Durch die Verbindung der oben genannten Simulationsprogramme mit Programmen wie ANSYS®, ABAQUS® etc., die eine Belastungsberechnung ermöglichen, ist eine Formteilauslegung unter anisotropen Bedingungen möglich. Dazu ist ein sogenanntes Mapping der Ergebnisse über eine Schnittstelle, wie z.B. DIGIMAT®, notwendig. Auch auf dieses Thema soll in dem Buch eingegangen werden.

Zeitschrift: IK Aktuell - Rückblick auf das Folieneinrichterseminar 2021

-IK Aktuell 2021

GFTN Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Schröder bringt die 2. Auflage des Buchs Rheologie der Kunststoffe raus

Am 12.10.2020 ist die zweite völlig überarbeitete Auflage des Buchs Rheologie der Kunststoffe - Theorie und Praxis beim Hanser Verlag erschienen. Die zweite Auflage umfasst 400 Seiten und erscheint komplett in Farbe. Neu in der zweiten Auflage: QR-Codes verlinken auf Videos die die Inhalte noch anschaulicher erläutern. Das Kapitel Viskosimetrie und Rheometrie wurde um die sogenannte Large-Amplitude-Oszillation Theorie (LAOS) erweitert. Das Kapitel Rheologische Auslegung von Heißkanalsystemen wurde um Druckverluste, die an Umlenkungen im Heißkanal entstehen ergänzt. Mehrschichtströmungen gewinnen im Bereich der Kunststoffverarbeitung zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund wurde dieses Kapitel mit Berechnungsgleichungen und Simulationsergebnissen, die den Einfluss unterschiedlicher Parameter auf das Strömungsverhalten beschreiben, erweitert.

www.rheologiederkunststoffe.de

IK aktuell: Das „mit Abstand“ beste Folienseminar

IK aktuell - Das Mitgliedermagazin der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. :

Das „mit Abstand“ beste Folienseminar.

 

Kurz vor den verschärften Corona-Maßnahmen im November fand das 38. IK Seminar „Folienextrusion für Einrichter“ vom 21.–24. Oktober 2020 statt. Aufgrund der vielen praktischen Inhalte, die speziell auf die Mitarbeiter in der Produktion zugeschnitten sind, ist eine virtuelle Veranstaltung hierfür leider keine Alternative. Dementsprechend hatte Seminarleiter Prof. Dr. M. Müller-Roosen mit seinem Team von der Gesellschaft zur Förderung des technischen Nachwuchses an der Hochschule Darmstadt im Vorfeld ein Hygienekonzept erarbeitet, sodass auch diesmal wieder alle Praxiselemente durchgeführt werden konnten. Durch die gleichzeitige Reduzierung der Personenzahl auf fast 1/3 der ansonsten anwesenden Teilnehmer, konnten die Referenten sehr gut auf die unterschiedlichen Bedingungen in den jeweiligen Betrieben eingehen. Es bestätigte sich abermals, dass es zunächst keinen Unterschied macht, für welche Industrie die Folien produziert werden (z. B. Agrar- oder Pharmabereich), denn bei der strategischen Suche nach den Ursachen von Störungen und Qualitätsdefiziten ist die Vorgehensweise überall gleich. Neben diesen Themen beschäftigte viele Teilnehmer vor allem auch die Frage, welche Gruppe denn nun die besten Einstellungen an der Extrusionsanlage vorgenommen hatte, um die dünnste Folie in einem stabilen Prozess zu produzieren. Abschließend gab es aber nicht nur von den Gewinnern, sondern von allen Teilnehmern viel positives Feedback, denn trotz der besonderen Maßnahmen, konnten alle Schulungsinhalte bestmöglich vermittelt werden.

 

Das 39. IK-Seminar „Folienextrusion für Einrichter“ soll voraussichtlich vom 17. – 20. März 2021 stattfinden. In Absprache mit der Hochschule Darmstadt werden wir im neuen Jahr prüfen, in welchem Format dies möglich sein wird und Sie rechtzeitig darüber informieren. Reservierungen sind ab sofort unter a.adam@kunststoffverpackungen.de möglich.

Pressespiegel: Spende an Förderverein

Der Verein zur Förderung in Not geratener Studierender an der Hochschule Darmstadt hat 100 000 Euro erhalten. Mit dem Geld werden durch die Corona-Krise in finanzielle Engpässe geratene Studierende unterstützt.. Weiteres ist in der folgenden PDF nachzulesen. Pressespiegel Spende an Förderverein

GFTN Vorstand Prof. Dr.-Ing. Thomas Schröder lässt Inline Messverfahren von Spaltprodukten in der Kunststoffschmelze patentieren

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeugteil mit einem Kanal zur Aufnahme von geschmolzenem Kunststoff. Um eine Spritzgießmaschine bzw. ein Spritzgießwerkzeugteil sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem leicht überprüft werden kann, ob die Konzentration von Spaltprodukten, wie z.B. Acetaldehyd, unterhalb eines bestimmten Grenzwertes liegt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Empfänger vorgesehen ist, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass von dem Empfänger eine durch einen im Kanal aufgenommenen Kunststofftransmittierte Welle oder von einem im Kanal aufgenommenen Kunststoff reflektierte Welle oder von einem im Kanal aufgenommenen Kunststoff emittierte Welle detektiert werden kann.

AWP-Leiter Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke wird Co-Autor des Standardwerks "Werkstoff-Führer Kunststoff"

Rechtzeitig zur K2019 erscheint das Standardwerk der Werkstoffkunde Kunststoffe, der "Werkstoff-Führer Kunststoffe", aktualisiert in der 11. Auflage.

Der Werkstoff-Führer Kunststoffe vermittelt jedem, der sich mit Konstruktion, Verarbeitung, Anwendung, Prüfung und Recycling von Kunststoffen zu befassen hat, einen schnellen und umfassenden Überblick über den Aufbau von Kunststoffen, die unterschiedlichen Kunststoffarten, ihre Eigenschaften, Prüfung und Anwendung. Vergleichsmöglichkeiten des Potenzials der einzelnen Kunststoffarten untereinander ergeben sich anhand zahlreicher Diagramme und Übersichten.

Neu in der 11. Auflage sind die Kapitel zu Wärmeleitfähigkeitsmessungen und Kratzprüfungen, aktualisiert wurden insbesondere alle Normbezüge, Handelsnamen und Verbandskontakte. Mit 664 Seiten ist es das umfassende aber kompakte Nachschlagewerk für Studium und Beruf.

Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke ist Mitglied des Instituts für Kunststofftechnik und Sprecher des Forschungszentrums Material- und Prozesstechnik an der Hochschule Darmstadt. Er hat die Professur für Werkstofftechnik Kunststoffe, Prüfung der Kunststoffe und Qualitätsmanagement inne und leitet den Arbeitskreis für Werkstoffprüfung AWP. Prof. Dr.-Ing. Moneke befasst sich in der Forschung insbesondere mit der Prüfung und Modellierung mechanischer Eigenschaften sowie Kratzuntersuchungen. Prof. Dr.-Ing. Moneke ist von der DGQ zertifizierter Qualitätsmanager und EOQ Quality Manager.

Weitere Informationen zum Fachbuch finden Sie auf den Seiten des Carl Hanser Verlags.

 

Veröffentlichungen und Weiteres finden Sie auf Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke Profilen bei Research Gate,

XING und LinkedIn.

Vorstand Prof. Dr.-Ing. Thomas Schröder veröffentlicht Fachbuch "Rheologie der Kunststoffe - Theorie und Praxis"

Am 1. September 2018 erschien das Fachbuch "Rheologie der Kunststoffe - Theorie und Praxis" im Hanser Verlag.

Die Rheologie beschreibt das Fließen und die Deformation der Stoffe. Insbesondere Kunststoffe zeichnen sich durch ihr spezielles Fließverhalten aus. So ist die Zähigkeit der Kunststoffe, auch Viskosität genannt, nicht nur von Temperatur und Druck abhängig, sondern auch von der Strömungsgeschwindigkeit. Dieses als Strukturviskosität bezeichnete Fließverhalten wird anschaulich in diesem Fachbuch beschrieben.

Der Autor, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schröder, folgte im Jahr 2001 dem Ruf an die Hochschule Darmstadt (h_da). Heute lehrt er im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik u.a. die Fächer Spritzgießen, Werkzeugbau, Rheologie, Simulationstechnologie. Des Weiteren ist er Mitglied des Instituts für Kunststofftechnik Darmstadt (ikd) und Vorsitzender der GFTN.

Weitere Informationen zum Fachbuch finden Sie hier.